email Zhongshan City HaiShang Electric Appliances Co,. Ltd

Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Mobil
Land/Region
Nachricht
0/1000

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Ist ein schallisolierten Mixer tatsächlich leiser als ein normaler Mixer

May 14, 2025
Mixer sind ein unverzichtbares Gerät in jeder Küche, sei es zu Hause oder in einem Restaurant. Fast jeder ist vertraut mit dem typischen Geräusch eines mixer das manche als laut empfinden. Man bemerkt den Lärm eines Mixers besonders während ruhiger Stunden, beispielsweise am frühen Morgen. Doch was, wenn wir Ihnen sagen würden, dass es eine Lösung für diese Geräusche in Form eines schallgedämmter Mixer gibt? Diese Mixer verfügen über eine deutlich geringere Lautstärke und sind somit ideal für Haushalte und Küchen geeignet, in denen Störungen unerwünscht sind. Dieser Artikel vergleicht herkömmliche Mixer mit schallisolierten Mixern, um herauszufinden, ob die schallisolierten Varianten die bessere Wahl sind.
Warum sind normale Blenders laut?
Es gibt verschiedene Faktoren, die Mixer laut machen. Hier sind einige wesentliche Faktoren, die während des Betriebs Lärm erzeugen:
Motorleistung
Mixer sind leistungsstarke Maschinen mit Motoren, deren Leistungsbewertung 1000 Watt überschreitet. Die hochwertigen Motoren in Mixern drehen sich ebenfalls mit hohen Drehzahlen, was Vibrationen und laute Geräusche erzeugt. Während der Motor eines Mixers seine wesentlichste Komponente ist, erzeugt er auch den meisten Lärm.
Klingeninteraktion
Mixer werden deutlich lauter, wenn ihre Klingen Zutaten mischen. Beim Mischen härterer Zutaten wie Reis und Zucker wird das Geräusch noch verstärkt.
Oberflächenvibrationen
Wenn ein Mixer in Betrieb ist, überträgt er einen Teil der Vibrationen auf die Oberfläche, auf der er steht. Abhängig von der Dicke und dem Material der Oberfläche kann das Geräusch des Mixers erheblich sein. In der Regel absorbieren dickere Oberflächen wie Marmor-Arbeitsplatten die Vibrationen und reduzieren den Lärm des Mixers.
Wie funktionieren schallisolierte Mixer?
Ein schallisolierte Mixer ist speziell dafür konzipiert, die gleiche Mischleistung wie ein herkömmlicher Mixer bei deutlich reduziertem Geräuschpegel zu bieten. Diese spezialisierten Mixer erreichen solch niedrige Geräuschwerte durch verschiedene konstruktive Anpassungen, die ausschließlich dem Zweck dienen, sie leiser zu machen. So funktionieren leise Mixer:
Spezielles Gehäuse
Wie bereits erwähnt entsteht durch den Kontakt zwischen Zutaten und Messern des Mixers eine wesentliche Geräuschquelle während des Betriebs. Daher verwenden leise Mixer spezielle Gehäuse, die dicker sind und den Schall effektiver eindämmen. Diese Gehäuse umschließen das Mixer-Glas mit einer zusätzlichen Schicht und verhindern, dass Geräusche in die Umgebung entweichen.
Motordämmung
Eine weitere Methode, wie schallisolierte Mixer Vibrationen und Geräusche während des Betriebs reduzieren, ist die Verwendung von Motorisolationen. Durch das Hinzufügen von isolierenden Materialien wie Schaumstoff um den Motor herum können GEMAT und andere Hersteller Mixer herstellen, die deutlich weniger Lärm erzeugen. Ebenso sind die Motoren, die in leisen Mixern verwendet werden, so konzipiert, dass sie leiser sind, ohne dabei an Leistung einzubüßen.
Spezielles Standfuß-Design
Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, ist die Interaktion eines Mixers mit der Oberfläche, auf der er steht, eine wesentliche Lärmquelle. Um die Übertragung von Vibrationen vom Mixer auf die Arbeitsplatte zu minimieren, sind schallisolierte Mixer mit speziellen Stabilisierungselementen ausgestattet. Dank einer gepolsterten Basis und gummierten Füßen leiser Mixer können Hersteller leisere Küchenmixer produzieren.
Messer-Design
Schon eine einfache Änderung des Designs und Winkels der Mixerblätter kann den Betriebslärm reduzieren. Leise Mixer verfügen über modifizierte Messer, die gleichmäßiger schneiden und beim Mischen weniger Turbulenzen erzeugen.
image(3dbfb9528e).png
Vergleich der Geräuschpegel von schallisolierten und herkömmlichen Mixern
Es ist offensichtlich, dass schallisolierte Mixer leiser sind als herkömmliche. Doch wie groß ist der Unterschied beim Geräuschpegel zwischen beiden Varianten tatsächlich? Da es für einen Durchschnittsnutzer nicht möglich ist, beide Mixer unter gleichen Bedingungen und für vergleichbare Anwendungen zu testen, bleibt als einziger Vergleichsweg die Betrachtung ihres Geräuschausstoß-Bereichs. Hersteller und Produkttester haben für beide Mixerarten einen Dezibel-Bereich festgelegt. Hier ist ein detaillierter Vergleich der Geräuschpegel beider Varianten:
Herkömmliche Mixer
Ein Standard-Mixer, der keine Geräuschreduzierungsfunktionen besitzt, kann unterschiedliche Lärmpegel aufweisen. Wenn Sie beispielsweise weichere Zutaten zu Smoothies mixen, würde die Geräuschentwicklung bei etwa 80 dB liegen. Beim Mischen von härteren Zutaten kann das Geräuschniveau eines herkömmlichen Mixers jedoch 85 dB überschreiten. Wenn ein Mixer sich am Ende seiner Nutzungsdauer befindet, kann das übermäßige Klappern von lockeren Komponenten die Geräuschentwicklung über 85 dB hinaus erhöhen.
Schallschutz-Mixer
Schallschutz-Mixer wurden getestet und bestätigt, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Mixern über einen geringeren Geräuschbereich verfügen. Die meisten hochwertigen leisen Mixer weisen nach Tests einen Geräuschpegel von etwa 70 dB auf. Ein Geräuschniveau von 70 dB gilt im Vergleich zu den 85 dB eines herkömmlichen Mixers, welches als lauter Ton wahrgenommen wird, als relativ leiser Klang.
Basierend auf dem Geräuschpegelbereich weisen beide Arten von Mixern bei den Geräuschpegeln einen erheblichen Unterschied auf. Um Ihnen einen Anhaltspunkt zu geben, welche Schallpegel als laut gelten, können Sie sich an folgender Geräuschskala orientieren:
60 dB: Ein ruhender Raum
70 dB: Laufende Dusche
80 dB: Abfluss mit Abfallzerkleinerung
90 dB: Rasenmäher in Betrieb
100 dB: Elektrowerkzeuge in Betrieb
Wie aus der oben erläuterten Geräuschskala ersichtlich ist, gelten 70 dB als komfortabel und sicher für Menschen jeden Alters. Da schallisolierte Mixer im Bereich von etwa 70 dB arbeiten, können sie Ihre Innenräume vor Lärmbelastung schützen.
Vorteile von schallisolierten Mixern
Indem sie die Geräuschpegel niedrig halten, bieten schallisolierte Mixer mehr als nur einen komfortableren Betrieb. Sie sind deutlich höherwertig konzipiert und bieten insgesamt ein verbessertes Benutzererlebnis, das über die reine Geräuschreduzierung hinausgeht. Die Materialien, die bei schallisolierten Mixern zum Einsatz kommen, sowie die Motoren sind darauf ausgelegt, sehr langlebig zu sein, sodass diese Mixer über viele Jahre hinweg genutzt werden können. Somit verbessert der Kauf eines leiseren Mixers nicht nur Ihre Lebensqualität, sondern bietet zudem auch ein stabileres Design.
Fazit
Kein anderer Küchengerät ist in puncto Lautstärke so bekannt wie Mixer. Doch Gemat China bietet eine Reihe hochwertiger schallisolierter Mixer, die das Geräuschproblem sowohl für private als auch für gewerbliche Küchen lösen. Diese Mixer sind im Vergleich zu herkömmlichen Geräten leiser und angenehmer in der Anwendung und stellen eine lohnenswerte Investition dar.

Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Mobil
Land/Region
Nachricht
0/1000