Schon eine einfache Änderung des Designs und Winkels der Mixerblätter kann den Betriebslärm reduzieren. Leise Mixer verfügen über modifizierte Messer, die gleichmäßiger schneiden und beim Mischen weniger Turbulenzen erzeugen.
Vergleich der Geräuschpegel von schallisolierten und herkömmlichen Mixern
Es ist offensichtlich, dass schallisolierte Mixer leiser sind als herkömmliche. Doch wie groß ist der Unterschied beim Geräuschpegel zwischen beiden Varianten tatsächlich? Da es für einen Durchschnittsnutzer nicht möglich ist, beide Mixer unter gleichen Bedingungen und für vergleichbare Anwendungen zu testen, bleibt als einziger Vergleichsweg die Betrachtung ihres Geräuschausstoß-Bereichs. Hersteller und Produkttester haben für beide Mixerarten einen Dezibel-Bereich festgelegt. Hier ist ein detaillierter Vergleich der Geräuschpegel beider Varianten:
Herkömmliche Mixer
Ein Standard-Mixer, der keine Geräuschreduzierungsfunktionen besitzt, kann unterschiedliche Lärmpegel aufweisen. Wenn Sie beispielsweise weichere Zutaten zu Smoothies mixen, würde die Geräuschentwicklung bei etwa 80 dB liegen. Beim Mischen von härteren Zutaten kann das Geräuschniveau eines herkömmlichen Mixers jedoch 85 dB überschreiten. Wenn ein Mixer sich am Ende seiner Nutzungsdauer befindet, kann das übermäßige Klappern von lockeren Komponenten die Geräuschentwicklung über 85 dB hinaus erhöhen.
Schallschutz-Mixer
Schallschutz-Mixer wurden getestet und bestätigt, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Mixern über einen geringeren Geräuschbereich verfügen. Die meisten hochwertigen leisen Mixer weisen nach Tests einen Geräuschpegel von etwa 70 dB auf. Ein Geräuschniveau von 70 dB gilt im Vergleich zu den 85 dB eines herkömmlichen Mixers, welches als lauter Ton wahrgenommen wird, als relativ leiser Klang.
Basierend auf dem Geräuschpegelbereich weisen beide Arten von Mixern bei den Geräuschpegeln einen erheblichen Unterschied auf. Um Ihnen einen Anhaltspunkt zu geben, welche Schallpegel als laut gelten, können Sie sich an folgender Geräuschskala orientieren:
80 dB: Abfluss mit Abfallzerkleinerung
90 dB: Rasenmäher in Betrieb
100 dB: Elektrowerkzeuge in Betrieb
Wie aus der oben erläuterten Geräuschskala ersichtlich ist, gelten 70 dB als komfortabel und sicher für Menschen jeden Alters. Da schallisolierte Mixer im Bereich von etwa 70 dB arbeiten, können sie Ihre Innenräume vor Lärmbelastung schützen.
Vorteile von schallisolierten Mixern
Indem sie die Geräuschpegel niedrig halten, bieten schallisolierte Mixer mehr als nur einen komfortableren Betrieb. Sie sind deutlich höherwertig konzipiert und bieten insgesamt ein verbessertes Benutzererlebnis, das über die reine Geräuschreduzierung hinausgeht. Die Materialien, die bei schallisolierten Mixern zum Einsatz kommen, sowie die Motoren sind darauf ausgelegt, sehr langlebig zu sein, sodass diese Mixer über viele Jahre hinweg genutzt werden können. Somit verbessert der Kauf eines leiseren Mixers nicht nur Ihre Lebensqualität, sondern bietet zudem auch ein stabileres Design.
Kein anderer Küchengerät ist in puncto Lautstärke so bekannt wie Mixer. Doch Gemat China bietet eine Reihe hochwertiger schallisolierter Mixer, die das Geräuschproblem sowohl für private als auch für gewerbliche Küchen lösen. Diese Mixer sind im Vergleich zu herkömmlichen Geräten leiser und angenehmer in der Anwendung und stellen eine lohnenswerte Investition dar.