Kommerzielle Mixer finden sich in nahezu jeder professionellen Küche, unabhängig davon, ob es sich um ein Lebensmittel- oder Getränkegeschäft handelt. Kommerzielle Mixer verfügen über eine höhere Kapazität im Vergleich zu Haushaltsmixern, und sie sind dafür ausgelegt, mit widerstandsfähigeren Zutaten umzugehen. Als Ergebnis erzeugen sie logischerweise mehr Lärm beim Zermahlen harter Zutaten wie Eis, gefrorener Früchte, Samen und trockener Gewürze.
Als Geschäftsinhaber ist es unerlässlich, die Lautstärke eines typischen Gewerbebetriebs zu verstehen
mixer . Sobald Sie wissen, wie viel Lärm ein gewerblicher Mixer erzeugen kann, können Sie Maßnahmen ergreifen, um eine angenehme Arbeitsumgebung für Ihr Personal zu gewährleisten. Dieser Artikel behandelt alles, was mit der Lautstärke zu tun hat, die Sie von einem gewerblichen Mixer erwarten können, sowie die Faktoren, die die Geräusche beeinflussen, und wie Hersteller den Geräuschpegel minimieren.
Grundlagen zur Messung der Lautstärke kommerzieller Mixer
Die genaueste Methode, um die Lautstärke eines kommerziellen Mixers zu messen, erfolgt in Einheiten, die Dezibel (dB) genannt werden. Dezibel basieren auf der Hörschwelle des menschlichen Ohres, das bedeutet, sie können messen, wie laut oder leise ein Geräusch ist. Die Dezibel-Skala beginnt bei 0 dB und reicht bis zu 140 dB.
Ein Wert von 0 dB zeigt das leiseste Geräusch an, das das menschliche Ohr wahrnehmen kann. 140 dB entsprechen dem Geräusch von sehr lauten Objekten wie Schusswaffen. Im Folgenden finden Sie weitere Vergleichswerte, die Ihnen helfen, die dB-Skala besser zu verstehen:
Ein Flüstern wird normalerweise mit 15 dB gemessen
Ein Gespräch zwischen zwei Personen liegt bei etwa 60 dB.
Ein belebtes Restaurant kann bei etwa 90 dB liegen.
Der Schrei eines Babys kann bis zu 110 dB erreichen.
Bei einer langfristigen Exposition gegenüber Geräuschen über 85 dB können Hörschäden, einschließlich Hörverlust, entstehen. Wenn Sie die Schwelle von 85 dB überschreiten, erhöht sich das Risiko für Hörschäden bei längerer Einwirkung ebenfalls. Daher ist es definitiv wichtig, den Geräuschpegel eines professionellen Mixers zu berücksichtigen. Ein Mixer, der den sicheren Schallbereich nicht überschreitet, stellt sicher, dass Ihre Mitarbeiter nicht übermäßigem und möglicherweise schädlichem Lärm ausgesetzt sind.
Wie viel Lärm erzeugt ein professioneller Mixer?
Die Geräuschentwicklung eines gewerblichen Mixers kann je nach Marke variieren. Selbst innerhalb der verschiedenen Mixer-Modelle derselben Marke gibt es Unterschiede aufgrund der unterschiedlichen Motorleistung und Messergrößen. Im Allgemeinen kann man jedoch erwarten, dass ein typischer gewerblicher Mixer während des Betriebs Geräusche im Bereich von 80–85 Dezibel (dB) erzeugt. Einige gewerbliche Mixer können sogar während des Betriebs eine Geräuschkulisse von 90 dB erreichen.
Trotzdem gibt es einige leisere gewerbliche Mixer, die eine sehr angenehme Lautstärke von 70 dB beibehalten. Die leiseren Modelle sind eine ideale Option für alle, die eine angenehme Atmosphäre in der Küche bewahren möchten. Hier sind einige Faktoren, die direkt die Lautstärke eines gewerblichen Mixers beeinflussen:
Gewerbliche Mixer mit leistungsstarken Motoren sind in der Regel lauter als solche mit kleineren Motoren. Das liegt daran, dass ein leistungsstarker Motor über eine erheblich höhere mechanische Aktivität verfügt und somit mehr Geräusche erzeugt.
Eine Möglichkeit, um Motorgeräusche zu vermeiden, besteht darin, die Motorleistung an Ihre Anwendung anzupassen. Wenn Sie einen professionellen Mixer mit durchschnittlich starker Motorleistung wählen, müssen Sie sich nicht mit übermäßigem Lärm auseinandersetzen.
Materialien für die Herstellung des Mixers
Die Art des Materials, das für die Herstellung des Mixers verwendet wird, kann ebenfalls die Geräuschentwicklung beeinflussen. Ein professioneller Mixer mit Metallgehäuse erzeugt beispielsweise mehr Lärm, da dieses Material den Schall und die Vibrationen verstärkt. Ein Kunststoff-Gehäuse und Kunststoffbehälter hingegen erzeugen weniger Geräusche. Allerdings gibt es bei der Wahl eines Mixers aus Kunststoff im Vergleich zu einem robusten Metallmodell Abstriche bei der Langlebigkeit.
Die Messer-Konstruktion spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie laut ein professioneller Mixer beim Vermengen von Zutaten ist. Bestimmte Messerformen erzeugen mehr Turbulenzen, wenn sie mit den Zutaten in Kontakt kommen, während gut durchdachte Konstruktionen diesen Effekt minimieren. Mixer-Messer, die keine übermäßigen Turbulenzen erzeugen, arbeiten folglich während des Betriebs leiser.
Art der zu mischenden Zutaten
Dieser Faktor wird häufig übersehen, wenn man die Geräuschkulisse eines professionellen Mixers bewertet. Selbst wenn Sie ein leiseres Modell wählen, entsteht beim Mischen von harten Zutaten weiterhin übermäßiger Lärm. Hinzu kommt, dass Sie den Mixer auf höchster Leistungsstufe laufen lassen müssen, um harte Zutaten zu vermengen. Das Betreiben des Mixers auf der Maximalstufe erhöht die Lautstärke zusätzlich.
Wie machen Hersteller ihre professionellen Mixer leiser?
Hersteller von professionellen Mixern setzen verschiedene Techniken ein, um den Lärm so gering wie möglich zu halten. Hier sind einige gängige Methoden zur Reduzierung der Geräuschkulisse eines professionellen Mixers:
Abdeckung des Mixerbehälters
Einige professionelle Mixer sind mit Abdeckungen ausgestattet, die den Mixerbehälter vollständig umschließen. Da der Großteil des Geräusches in einem professionellen Mixer durch die Messer und den eigentlichen Mischvorgang entsteht, reduziert eine Abdeckung um den Behälter das Geräuschniveau erheblich.
Vibrationen sind bei professionellen Mixern aufgrund der Motorbewegung und der Mischaktion selbst unvermeidlich. Eine Möglichkeit, mit der Hersteller die übermäßige Vibration und Geräusche bekämpfen, ist der Einsatz von Dämpfungskomponenten. Dämpfungskomponenten aus Gummi und anderen stoßdämpfenden Materialien werden im Inneren des Mixer-Gehäuses installiert, um die Vibrationen aufzufangen. Weniger Vibrationen bedeuten geringere Geräuschpegel und einen leiseren Betrieb.
Verbesserte Messerdesigns
Die Verbesserung des Messerdesigns, um den Widerstand zu minimieren, den sie während des Mischvorgangs erzeugen, ist eine weitere Methode zur Reduzierung von Geräuschen. Mit einem aerodynamischeren Messerdesign kann der Hersteller GEMAT die Geräusche reduzieren und gleichzeitig die Mischleistung verbessern.
Wie können Sie den Geräuschpegel von professionellen Mixern in Ihrer Küche reduzieren?
Abgesehen vom Kauf eines leiseren professionellen Mixers gibt es zusätzliche Maßnahmen, die Sie beim Einsatz in Ihrer Profiküche ergreifen können, um Geräusche zu reduzieren. Zu diesen Maßnahmen gehören:
Verwenden Sie spezielle Matten, um Vibrationen des Mixers zu absorbieren und Lärm zu reduzieren.
Betreiben Sie den Mixer so oft wie möglich mit niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit.
Platzieren Sie den Mixer abseits von Kundenbereichen und stark frequentierten Küchenbereichen.
Gewerbliche Mixer müssen nicht laut sein, solange Sie die richtige Variante auswählen. Hochwertige, moderne gewerbliche Mixer verfügen über eingebaute Funktionen zur Geräuschreduktion. Zudem können die in diesem Artikel erwähnten zusätzlichen Maßnahmen die Lautstärke eines gewerblichen Mixers weiter verringern. Während eine gewisse Geräuschentwicklung bei gewerblichen Mixern normal ist, kann übermäßiger Lärm darauf hindeuten, dass Ihr Gerät gewartet oder ausgetauscht werden muss.